Absorbertechnik, Solarthermie
Eislaufplätze, Eisstockbahnen
Schneeschmelzmatten
Kühl- und Heizmatten
Planung, Beratung, Vertrieb und Ausführung
Artikel-Nr.: MZGr
Preiswert, hygienisch, handlich, umweltfreundlich |
0,00 €
*
Versandgewicht: 0,1 kg
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: MZGrBB
Ein Weintank welches sich beispielsweise ungekühlt täglich 5° hoch heizen würde, braucht nur die Kälteenergiemenge, um diese Wärmedifferenz wieder auszugleichen. Berechnungsbeispiel siehe in der Detailansicht |
0,00 €
*
Versandgewicht: 0,1 kg
|
|
Artikel-Nr.: <1e><br>MZGr5
Um das Abknicken der Kühlmatte über scharfkantigen Tankecken zu verhindern, empfehlen wir die Ecken nicht mit der Kühlmatte zu umspannen. Die Kühlmatten sollten nur auf den flachen Flächen der Tanks verlegt werden. Bei der Verlegung von 2 Kühlmatten auf gegenüberliegenden Flächen (siehe Bild in "Mehr Details") kann man die Kühlmatten untereinander mittels Spanngurte befestigen. Achte bei der Bestellung darauf, daß die Absorbermatte selbst (also ohne Sammelrohre) genauso lang ist wie der Tank. Die Sammelrohre müssen, ohne zusätzlichem Spielraum, über die Tanklänge ragen, damit die Heizmatten vollflächig an den Tankwänden anliegen können. Um ein Abknicken der Kühlmatte zu verhindern, darf die max. Länge der Kühlmatten: Länge des Tanks plus 2x Durchmesser der Sammelrohre betragen. |
0,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: <1c><br>MZFRWT000
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihr Kühlsystem für Weintanks liest sich gut. Sie senden Frischwasser in die Matte, den Rücklauf führen Sie in einen Behälter. Wann kann dieses Wasser wieder verwendet werden, oder benutzen Sie das Wasser gleich wieder ???? Das Wasser ist doch warm und soll sich von alleine Abkühlen ????? Wie lege ich die Kühlmatte um den Tank, wenn doch mehrere Tanks im Keller nebeneinander stehen. ???? Mit freundlichen Grüßen Kraus Antwort in der Detailansicht |
0,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: <1b><br>MZFRWT001
Hallo Peter,
ich habe noch eine Frage bzgl. der Weintankkühlung. Derzeit verwende ich zur Kühlung meiner beiden Weintanks eine selbstgebaute Berieselungsanlage, indem ich einen Gartenschlauch mit kleinen Löchern versehen habe und diesen oben um die Tanks gelegt habe. Diese Schläuche habe ich mit der Wasserleitung verbunden. Durch Öffnen des Wasserhahns rieselt aus den Schlauchlöchern das kühle Wasser die Tanks runter und fließt dann über dem Boden in den Abfluss. Deine Kühlmatten unterscheiden sich doch eigentlich nur dadurch, dass das Kühlwasser kontrolliert in den Kanal fließen kann, oder? Antwort in der Detailansicht |
0,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: <1d><br>MZFRWT002
.... wie Ihnen bereits geschildert, haben wir große Probleme mit Korrosionen an den Schweißnähten unserer im Weintank liegenden Edelstahl-Wärmetauscher.
Zum Beispiel hatten wir in der vergangenen Saison einige Undichtigkeiten im Wärmetauscher, wobei Kühlmittel (Glykolgemisch) in den Gärtank lief......... Antwort in der Detailansicht |
0,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: <1f><br>MZGr6
Eine sehr effektive Möglichkeit liegende Tanks zu kühlen, ist die wannenartige Umspannung des unteren Tankbereiches, da sich in diesem Teil das meiste Substrat befindet. Die einzelnen Sammelrohrenden der Kühlmatten werden mittels Gummi-Muffen mit einander verbunden. Anschließend werden mittels Spanngurte, die Sammelrohre der Kühlmatten an den hierfür vorgesehenen Zwischenräumen fixiert und gespannt. |
0,00 €
*
|
|